
|
Retten, Löschen, Bergen und Schützen sind die vier Elemente des Feuerwehrlogos. Aber was genau bedeuten diese Punkte für die Feuerwehr und die Bürger?
 | Dass die Feuerwehren Brände löschen,
ist sicher auch schon unseren Jüngsten bekannt. Schadenfeuer in Gebäuden und Wäldern,
auf Wiesen und in Fahrzeugen, selbst brennende Müllcontainer löscht Ihre Wehr. Was aber gehört sonst noch zu den Aufgaben einer Feuerwehr ? | |
| Schon längst überwiegen die sog. technischen
Hilfeleistungen bei den meisten Feuerwehren. Der Einsatz bei Chemieunfällen und
beim Umweltschutz ! Das Retten
von
Personen bei Verkehrsunfällen, bei Unfällen auf der Schiene, auf
der Baustelle, oder wo auch immer. Auch in diesen
Extremsituationen, oft physisch
und psychisch sehr anstrengend, sind wir für Sie da. |  |  | Aber nicht nur solche, von der Öffentlichkeit
verfolgten Hilfseinsätzen gehören zum "Tagesgeschäft" der
Feuerwehr. Das Bergen von verunglückten Fahrzeugen, evtl. auch tödlich verletzten Personen, Hilfe bei
Hochwasser- und Sturmschäden, die Rettung von Tieren, Suchaktionen,
Sicherungsaufgaben usw., usw. - alles Feuerwehrarbeit im Kleinen, aber
wichtig.
| |
| Wussten Sie, dass die Feuerwehr auch beim
vorbeugenden Brandschutz mitarbeitet ? Bei der Planung neuer Baugebiete,
etwa zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung in der Stadt. Oder
Verkehrssicherung bei der
Durchführung von Veranstaltungen wie z. B. Erntefestumzüge oder dem Blütenfest
in Langenhausen. Wir tun alles, um Personen und Sachgüter zu Schützen. |  |
Löschen
Bergen
Retten
Schützen
|