Bilder/banner_Unfall.jpgBilder/banner_mwurf.JPGFeuerwehrhausFeuer
            Home          News / Termine          Kontakt          Impressum          Links          Gästebuch          Wettkampfgruppen (NEU)                                   


Bildergalerie
Feuerwehrhaus
Wissenswertes
Langenhausen
 

Aufgaben
Zeitgeschehen

Wir über uns 









       




           
Feuer
Fahrzeug
Tipps für Bürger


Die folgenden Seiten zeigen einige Berichte über die Ortsfeuerwehr Langenhausen
wo über Einsätze, Nachbarschaftshilfen, Übungen, u.s.w. berichtet wird.

Je länger die Seite besteht, desto mehr Berichte auch aus den vergangenen Jahren sind verfügbar.
Also immer mal rein schauen, es lohnt sich......







06.12.2012 Eis und Schnee bescheren den Feuerwehren zwei Einsätze kurz hintereinander

Langenhausen.
Aufgrund von Eis und Schnee auf der Fahrbahn kam es am Donnerstagmorgen um 6.45 Uhr im Kreuzungsbereich K102/K103 zu einem Verkehrsunfall. Ein Arbeiterbus mit Anhänger stieß im Kreuzungsbereich in Langenhausen mit einem PKW zusammen. Die durch die Rettungsleistelle alarmierten Rettungswagen aus Gnarrenburg und Bremervörde, sowie der Notarzt aus Bremervörde versorgten die verletzten Personen an der Unfallstelle. Die zusätzlich alarmierten Feuerwehren aus Gnarrenburg und Langehausen sicherten die Einsatzstelle ab und halfen dabei die Straße wieder zu räumen, da sich beim Eintreffen der Rettungskräfte beide Insassen außerhalb des Fahrzeuges befanden. Nach 45 Minuten konnten die Kameraden beider Feuerwehren wieder abrücken.

Kurz bevor die Langenhausener Kameraden das Gerätehaus verlassen wollten, wurden Sie von einigen Anwohnern aus dem Ort darüber informiert, dass ein Schulbus in Langenhausen - Friedrichsdorf von der Straße abgekommen sei und in den Straßengraben gerutscht sein. Umgehend machten sich die Feuerwehrleute wieder auf dem Weg zur neuen Einsatzstelle. Die Feuerwehrleute fanden einen besetzten Schulbus mit ca. 40 Kindern vor, der in den rechten Seitengraben gerutscht war. Glück im Unglück, war der Busfahrerin und den Schülern nichts passiert. Schnell war klar, dass die Gnarrenburger Feuerwehrleute mit ihrem Rüstwagen wieder anrücken mussten und wurden durch den Einsatzleiter aus Langenhausen über Funk zum Einsatz dazu geholt.
Durch den Einsatz von zwei landwirtschaftlichen Traktoren und der Seilwinde aus Gnarrenburg konnte der Bus wieder auf die Straße gebracht werden und seine Fahrt ohne Schulkinder fortsetzen. Diese waren vorher mit einem Ersatzbus zu den Schulen in Gnarrenburg gefahren. Nach ca. 60 Minuten war auch dieser Einsatz beendet und alle Kameraden konnten endlich bei minus 7 Grad nach Hause zurück.

 
            
 
                                             
 
 
 
02.03.2012 240 Jahre Treue zur Feuerwehr

Langenhausen. Ortsbrandmeister berichtet über steigende Zahlen

"Fünf Brandschützer bringen es auf insgesamt 240 Jahre in der Feuerwehr, das ist schon eine Leistung." Mit diesen Worten hat Abschnittsleiter Hans-Jürgen Behnken während der Versammlung der Ortsfeuerwehr Langenhausen ein Quintett für seine Treue geehrt. Ortsbrandmeister Ernst Schriefer indessen blickte auf das Einsatzgeschehen zurück.

"Für unseren kleinen Ort haben wir schon viel zu tun gehabt", meinte Schriefer. Die Zahl der Einsätze habe sich auf zehn erhöht, wobei die Wehr bei sechs Brandeinsätzen und vier Hilfeleistungen sechsmal in der Ortschaft im Einsatz war. Unter anderem haben ein Heizungsraum und eine Pistenraupe gebrannt. Daneben sei die Wehr aber auch bei den Großbranden in Karlshöfen, Fahrendorf und beim Modehaus Schlüter in Gnarrenburg gefordert gewesen. "Die Einsätze haben wir gut bewältigt", zollte Schriefer "seinen" Kameraden Lob.

Außer bei Einsätzen haben sich die Brandschützer bei Übungsdiensten und Lehrgängen fit gehalten. An den Gemeindewettkämpfen nahmen die Langenhausener mit drei Gruppen teil. Die zweite gruppe schaffte einen zweiten Platz. Die Bilanz wurde mit einem vierten und fünften Platz der ersten und dritten Gruppe abgerundet.
Bei den Wahlen wurde Holger Meierdierks zum neuen Kassenprüfer bestimmt und Jens Kahrs als Gruppenführer im Amt bestätigt. Der Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter Rüdiger Meyer beförderten Bianca Kahrs, Ilona Schriefer, Sven Bargmann und Jascha Grotheer zu Oberfeuerwehrfrauen beziehungsweise -männern. Wilfried Bartels trägt jetzt den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann.

In der Altersabteilung wurde Hans-Erich Gehlken verabschiedet. Patrick Werner legte nach bestandener Prüfung den Feuerwehreid ab, und Pascal Huntemann, Holger Meierdierks und Marvin Kück wurde ein Trio als neue Feuerwehrmänner aufgenommen.

Abschnittsleiter Behnken freute sich, dass er mit Willy Brandt und Hinrich Schnakenberg zwei Mitglieder, die auf eine 50-jährige Mitgliedschaft zurückblicken, mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen auszeichnen konnte. Hinrich Buchholz gehörte sogar seit 60 Jahren dazu. Er wurde ebenso mit dem Abzeichen und Urkunde ausgezeichnet wie Klaus Nehring und Martin Nehring, die seit 40 Jahren bei der Wehr aktiv sind.
Gemeindebrandmeister Frank Lemmermann freute sich, dass die Anzahl der Brandschützer in der Gemeinde Gnarrenburg leicht gestiegen ist. Gleichwohl rief er dazu auf, die Jugendarbeit nicht zu vernachlässigen. Ebenso wie Gnarrenburgs stellvertretender Bürgermeister Volker Kullik und Ortsbürgermeister Hans Murken dankte er den Langenhausener Brandschützern für ihren "steten Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit".

Quelle:
Bremervörder Zeitung, Erich Schröder




16.01.2012 Dachstuhlbrand gelöscht

Augustendorf. Gestern hat ein Feuer in der Zwischendecke eines Wohngebäudes in Augustendorf einen hohen Sachschaden verursacht. 68 Feuerwehrleute der wehren aus Augustendorf, Gnarrenburg, Fahrendorf und Langenhausen ist es am späten Nachmittag gelungen, Schlimmeres zu verhindern, so dass das Haus gerettet werden konnte. Kurios: Ausgerechnet eine Polizeistreife hatte den Brand zufällig entdeckt.

"Die Rauchentwicklung aus dem Dachgeschoss wurde in der Dämmerung zufällig von einer vorbeifahrenden Polizeistreife aus Bremervörde bemerkt", sagte Timm Meyer, Pressesprecher des Feuerwehrabschnitts Nord im Landkreis Rotenburg, im Gespräch mit der BZ. Daraufhin eilten die Beamten sofort auf den Hof und klingelten am Haus, das etwa 200 Meter von der Augustendorfer Straße entfernt liegt. Meyer:"Die Bewohner hatten das Feuer bis dahin noch nicht bemerkt." Sie wurden sofort in Sicherheit gebracht, keiner wurde verletzt. Die Polizei alarmierte die Feuerwehr. Als die ersten Einsatzkräfte wenige Minuten nach der Alarmierung gegen 16.45 Uhr eintrafen, gab es eine starke Rauchentwicklung im Dachstuhl. Der Brand in der Zwischendecke eines Verbindungsbaus hatte sich im ersten Obergeschoss auf einer Fläche von rund 30 Quadratmeter bereits ausgebreitet. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf einen angrenzenden Heuboden, eine Doppelgarage und eine große Wohnstube übergriff.

Wegen des Sonntags waren viele Atemschutzträger für den vom Augustendorfer Ortsbrandmeister Uwe Becker geleiteten Einsatz verfügbar, so dass eine gezielte Ablöschung des Brandes erfolgen konnte. Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Bereiche konnte verhindert werden", betonte Meyer. Gleich zwei Wasserentnahmestellen in der Nähe des Hauses lieferten ausreichend Löschwasser. Die Brandursache ist unklar. Die Tatortgruppe der Polizei aus Rotenburg hat inzwischen die Ermittlung übernommen. Innerhalb einer Woche bescherte das neue Jahr den Gnarrenburger Feuerwehren bereits den zweiten Großeinsatz. Wie berichtet, brannte es gestern vor einer Woche in einer Kuhstedter Schmiede.

Quelle: Bremervörder Zeitung, Thomas Schmidt

                                           


Zurück zur Jahresübersicht aller Berichte