
|
|
FEUERLÖSCHER
In vielen Haushalten und Kraftfahrzeugen befinden sich tragbare
Feuerlöscher, die zum Teil von dem Gesetzgeber vorgeschrieben
sind.
Unserer Auffassung nach sollte in jedem Wohnhaus und
Kraftfahrzeug ein Feuerlöscher vorhanden sein, um einen
entstehenden Brand schon im Keim zu bekämpfen oder einzudämmen.
|
Kauf eines Feuerlöscher:
Der Handel bietet viele verschiedene Feuerlöscher mit
unterschiedlichen Löschmittel an.
Um den richtigen Löscher für Ihren Bereich auszuwählen,
ist es nicht davon abhängig von welcher Firma er ist oder ob es ein Dauerdruck oder Ladedruck Löscher ist.
Vielmehr hängt es davon ab, mit welchem Löschmittel er gefüllt
ist.
Folgende Löschmittel werden angeboten:
- Wasser
- ABC-Pulver ( Glutbrandpulver )
- BC-Pulver
- Schaum
- CO² - Kohlensäure
|
Brennbare Stoffe und Löschmittel sind in Brandklassen
unterteilt,
welches Löschmittel für welchen brennbaren Stoff geeignet ist
entnehmen Sie der Tabelle.
|
Brand-
Klasse
|
brennbarer
Stoff
|
Besonderheit
|
geeignetes
Löschmittel
|
ungeeignetes
Löschmittel
|

|
feste
brennbare Stoffe
Holz, Papier, Kohle, Plastik, Textilien usw.
|
sie verbrennen
mit Flamme und Glut
nur Flamme
oder nur Glut
|
Wasser
ABC-Pulver
|
BC-Pulver
CO²
Schaum ( nur bedingt )
|

|
flüssige
brennbare Stoffe
Benzin, Öl, Fett, Alkohol usw.
|
sie verbrennen
nur mit Flamme
|
ABC-Pulver
BC-Pulver
CO²
Schaum (nicht b. Fett)
|
Wasser
|

|
gasförmige
brennbare Stoffe
Popan, Butan, Stadtgas, Acytelen
|
sie verbrennen
nur mit Flamme
|
ABC-Pulver
BC-Pulver
|
Wasser
CO²
Schaum
|

|
Metallbrände
Leichtmetall, Magnesium
|
sie verbrennen
nur mit Glut
( sehr grelles Licht )
|
Metallbrandpulver -D-
trockener Sand
trockener Zement
trockenes Salz
Graugußspähne
|
Wasser
ABC / BC Pulver
CO²
Schaum
|
Unser Tipp:
Als Universallöscher für den Haushalt gilt ein 6kg Pulverlöscher
mit ABC-Pulver, das nahezu für alle Brandklassen geeignet ist ( Für
Pkws reichen 2 kg Löscher ). Sollten weiterhin unklar sein, welches Löschmittel für Ihre
Zwecke das richtige ist, fragen Sie beim Kauf in jedem Fall den Fachmann.
|
Bedienung eines Feuerlöscher:
Bevor Sie einen Feuerlöscher einsetzen, sollten Sie mit der
Bedienung des Gerätes vertraut sein. Lesen Sie die Bedienungsanleitung auf dem Feuerlöscher durch.
|

|
Immer mit der Windrichtung vorgehen!
Spritzen Sie in die Glut nicht in die Flammen.
Halten Sie genügend abstand, damit sich die Pulverwolke
entfalten kann und das gesamte Feuer einhüllen kann
|

|
Flächenbrände von vorne nach hinten ablöschen
richten Sie den Pulverstrahl immer in die Glut nicht in die
Flammen, also nicht von oben nach unten löschen!
|

|
Bei Tropf und Fließbränden gilt:
von oben (Austrittsstelle) nach unten löschen
|

|
Nicht kleckern, klotzen!
Wenn möglich sofort mehrere Feuerlöscher gleichzeitig
einsetzen, und nicht nacheinander!
|

|
VORSICHT ! Achten Sie auf ein Wiederaufflammen,
bis die Feuerwehr eintrifft!
|

|
Feuerlöscher die benutzt oder auch nur aktiviert wurden auf
keinen Fall einfach wieder wegstellen, sondern sofort
wieder einsatzbereit machen lassen.
|
Führt
Ihr erster Löschversuch zu keinem Erfolg, verlassen Sie sofort
dem Raum und schließen Sie die Türe hinter sich, verschließen sie sie jedoch nicht.
Erwarten Sie die gerufene Feuerwehr, um diese einzuweisen bzw. die Schlüssel zu übergeben.
Leichtsinn sollte nicht mit Mut verwechselt werden!
|
Sollten
Sie trotz dieser Tipps unsicher sein, sprechen Sie uns an, wir
geben gerne weitere Tipps oder zeigen es Ihnen ggf. in der Praxis.
Ihre Feuerwehr
|
|
|